Umwelthinweise

durchgestrichene_tonne_0-2284552693.png__PID:867fb00d-8a50-4b8b-b2de-1d6808208c3b

Der verantwortungsvolle Umgang mit Altgeräten, Batterien und Elektronikkomponenten ist ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Nachfolgend informieren wir dich über deine Pflichten als Endnutzer sowie unsere Verantwortung als Händler im Sinne des Elektrogesetzes (ElektroG) und Batteriegesetzes (BattG)

Allgemeine Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Elektro- oder Elektronikgeräten weist darauf hin, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie sind als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, Altgeräte einer getrennten Erfassung zuzuführen.

In Ihrer Nähe stehen kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte zur Verfügung. Auch viele kommunale Recyclinghöfe sowie Rücknahmestellen für die Wiederverwendung von Geräten nehmen Altgeräte an. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung.

Zusätzlich sind Händler mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte ab 400 m² bzw. bei Lebensmittelhändlern ab 800 m², die regelmäßig Elektrogeräte verkaufen, gesetzlich verpflichtet, Altgeräte unentgeltlich zurückzunehmen – entweder:

- beim Kauf eines neuen Geräts (1:1-Rücknahme vergleichbarer Geräteart), oder
- ohne Neukauf: bis zu drei Altgeräte pro Geräteart mit einer Kantenlänge unter 25 cm.

Bei Online-Händlern gelten als Verkaufsfläche auch Lager- und Versandflächen. Die Rücknahme erfolgt dort nach den gesetzlichen Vorgaben auf dem Versandweg oder an kooperierenden Sammelstellen.

Wichtiger Hinweis:
Bitte lösche personenbezogene Daten auf Altgeräten vor der Rückgabe eigenständig.

Soweit möglich, entnehme bitte Altbatterien, Akkus oder Lampen und führen diese einer separaten Sammlung zu – sofern dies ohne Beschädigung des Altgeräts möglich ist.

Mehr Informationen findest du unter: www.elektrogesetz.de

Hinweise zur Batterieentsorgung

Auch Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Batterien zeigt dies an.
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind zusätzlich mit folgenden Kürzeln gekennzeichnet:

Hg = enthält Quecksilber
Cd = enthält Cadmium
Pb = enthält Blei


Du bist gesetzlich verpflichtet, Altbatterien unentgeltlich an einer Sammelstelle oder im Handel zurückzugeben.
Adressen geeigneter Sammelstellen erfährst du bei deiner Stadt- oder Kommunalverwaltung.

Batterien können umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten – insbesondere Lithiumbatterien erfordern einen sorgfältigen Umgang.
Bitte vermeide unnötigen Batteriemüll durch langlebige oder wiederaufladbare Produkte und prüfe bei Altbatterien die Möglichkeit einer Wiederverwendung (z. B. durch Rekonditionierung).

Mehr Informationen findest du unter: www.batteriegesetz.de